vkBasalt installieren - debianforum.de (2024)

Antworten

7 Beiträge• Seite 1 von 1

Trollkirsche
Beiträge: 497
Registriert: 08.08.2015 15:03:09
Wohnort: Schweiz Zürich

vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon Trollkirsche » 10.07.2020 22:21:48

Hallo zusammen,

Kann mir einer helfen?

Ich würde gerne vkBasalt installieren:
https://github.com/DadSchoorse/vkBasalt

Mir ist aber nicht ganz klar, wie ich das sauber installiert kriege.

meson --buildtype=release --prefix=/usr builddir
ninja -C builddir install

Was machen diese zwei Befehle genau und wie kann ich diese auf Debian adaptieren? Warum muss ich bei einer Installation ein prefix angeben? Warum genügt nicht eine normale Installation?
Diesen Absatz hier verstehe ich nicht, ist vielleicht auch meinen fehlenden Englisch Kenntnissen geschuldet:

These instructions use --prefix=/usr, which is generally not recommened since vkBasalt will be installed in directories that are meant for the package manager. The alternative is not setting the prefix,
it will then be installed in /usr/local. But you need to make sure that ld finds the library since /usr/local is very likely not in the default path.

Kann mir da einer weiterhelfen, damit ich das etwas besser verstehe?

Danke!

Nach oben

DeletedUserReAsG

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon DeletedUserReAsG » 11.07.2020 08:37:39

Trollkirsche hat geschrieben:

10.07.2020 22:21:48

Was machen diese zwei Befehle genau und wie kann ich diese auf Debian adaptieren? Warum muss ich bei einer Installation ein prefix angeben? Warum genügt nicht eine normale Installation?

Es sind Build-Systeme (grob vergleichbar mit dem von früher bekannten make): https://mesonbuild.com/ https://ninja-build.org/

Prefix ist das Zielverzeichnis. Ich halte /usr für eine extrem schlechte Wahl, weil’s dem Paketmanagement vorbehalten sein sollte (was ja auch da steht), will man nicht früher oder später auf ernstere Probleme stoßen. Eine „normale Installation“ ist daher unbedingt vorzuziehen, wenn das dazu notwendige Paket vorliegt. Die genannte Alternative, den Prefix wegzulassen, so dass es unter /usr/local/ zu liegen kommt, wäre als Notlösung akzeptabel. Besser wär’s meiner Ansicht nach jedoch, ein eigenes Verzeichnis unter /opt anzulegen, und das als Prefix anzugeben: dann ist man nicht auf deren Uninstall-Implementierung angewiesen, sondern kann einfach das Verzeichnis löschen. Die Umgebungsvariablen müssen in beiden Fällen entsprechend angepasst werden – immer noch besser, als sich das System zu zerschießen, denke ich.

OT:

Trollkirsche hat geschrieben:

10.07.2020 22:21:48

Diesen Absatz hier verstehe ich nicht, ist vielleicht auch meinen fehlenden Englisch Kenntnissen geschuldet:

Du solltest die Sprache wenigstens auf diesem einfachen Level erlernen – erleichtert vieles. Ich hab’s aber mal spaßenshalber durch Gugls Translate geschoben – das sieht ziemlich gut aus. Bis auf den unerheblichen Punkt: "The alternative is not setting the prefix" wird zu „Die Alternative besteht nicht darin, das Präfix festzulegen.” – DeepL erzeugt: „Die Alternative ist nicht das Setzen des Präfixes“ – so richtig mit Kontext haben’s die Übersetzer dann doch noch nicht vkBasalt installieren - debianforum.de (3)
Richtiger wäre: „Die Alternative ist, den Präfix nicht zu setzen.“

Nach oben

Trollkirsche
Beiträge: 497
Registriert: 08.08.2015 15:03:09
Wohnort: Schweiz Zürich

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon Trollkirsche » 11.07.2020 20:21:19

niemand hat geschrieben:

11.07.2020 08:37:39

Trollkirsche hat geschrieben:

10.07.2020 22:21:48

Was machen diese zwei Befehle genau und wie kann ich diese auf Debian adaptieren? Warum muss ich bei einer Installation ein prefix angeben? Warum genügt nicht eine normale Installation?

Es sind Build-Systeme (grob vergleichbar mit dem von früher bekannten make): https://mesonbuild.com/ https://ninja-build.org/

Prefix ist das Zielverzeichnis. Ich halte /usr für eine extrem schlechte Wahl, weil’s dem Paketmanagement vorbehalten sein sollte (was ja auch da steht), will man nicht früher oder später auf ernstere Probleme stoßen. Eine „normale Installation“ ist daher unbedingt vorzuziehen, wenn das dazu notwendige Paket vorliegt. Die genannte Alternative, den Prefix wegzulassen, so dass es unter /usr/local/ zu liegen kommt, wäre als Notlösung akzeptabel. Besser wär’s meiner Ansicht nach jedoch, ein eigenes Verzeichnis unter /opt anzulegen, und das als Prefix anzugeben: dann ist man nicht auf deren Uninstall-Implementierung angewiesen, sondern kann einfach das Verzeichnis löschen. Die Umgebungsvariablen müssen in beiden Fällen entsprechend angepasst werden – immer noch besser, als sich das System zu zerschießen, denke ich.

OT:

Trollkirsche hat geschrieben:

10.07.2020 22:21:48

Diesen Absatz hier verstehe ich nicht, ist vielleicht auch meinen fehlenden Englisch Kenntnissen geschuldet:

Du solltest die Sprache wenigstens auf diesem einfachen Level erlernen – erleichtert vieles. Ich hab’s aber mal spaßenshalber durch Gugls Translate geschoben – das sieht ziemlich gut aus. Bis auf den unerheblichen Punkt: "The alternative is not setting the prefix" wird zu „Die Alternative besteht nicht darin, das Präfix festzulegen.” – DeepL erzeugt: „Die Alternative ist nicht das Setzen des Präfixes“ – so richtig mit Kontext haben’s die Übersetzer dann doch noch nicht vkBasalt installieren - debianforum.de (7)
Richtiger wäre: „Die Alternative ist, den Präfix nicht zu setzen.“

Leider zu spät, ich hab es bereits in das Verzeichnis /usr installiert. Möchte das Sytem dann eh neu installieren, aus Fehlern lernt man.

Zudem habe ich versuchsweise es auch in das Verzeichnis /opt/vkbasalt installiert, was eigentlich reibungslos funktioniert hat. Nun habe ich die PATH Variable um die Verzeichnisse :
PATH=$PATH:/opt/vkbasalt:/opt/vkbasalt/lib/x86_64-linux-gnu:/opt/vkbasalt/share/vulkan/implicit_layer.d

in der .bashrc erweitert. Zudem habe ich die VKBASALT_CONFIG_FILE festgelegt, die .conf Datei aus dem Download Verzeichnis dorthin kopiert und auch die Reshader von Reshade dort hinterlegt (Texture und Shader Ordner)
in der vkBasalt.conf wiederum habe ich den Pfad zu den zwei Ordnern angegeben.

Scheint aber leider nicht zu funktionieren, ich mach wohl was falsch. In den Spielen selbst ändert sich nichts, obwohl ich in Lutris in den System Optionen auch die Variable ENABLE_VKBASALT 1 angegeben habe.

Wegem Englisch : Ich weiss. Normalerweise schlage ich mich auch im Beruf gut mit dem Englischen soweit durch, doch nicht immer versteht man die technische Anleitung. Hier hat mich vor allem irritiert, dass von einem Prefix die Rede
ist, obwohl damit eigentlich der Installationsordner für das Programm gemeint ist. Ich ging von einem Wineprefix aus.

Bis dann,

Nach oben

Trollkirsche
Beiträge: 497
Registriert: 08.08.2015 15:03:09
Wohnort: Schweiz Zürich

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon Trollkirsche » 13.07.2020 11:54:03

Ich habe hingekriegt, vkBasalt läuft nun in den Spielen.

Nun muss ich nur noch mehr herausfinden wie ich den FakeHDR Effekt von Reshade in vkBasalt implementiere, das klappt leider noch nicht.
Falls das mal funktioniert bin ich schon gespannt darauf, ob die Globalillumination von Marty MC Fly ebenfalls auf Linux läuft. Das wär schon der
Hammer. In The Witcher 3 über Reshade selbst funktioniert er bereits.

Falls jemand den Shader nicht kennt:
https://www.youtube.com/watch?v=hII7HkwCPkA
https://www.youtube.com/watch?v=h6xXITe-a7U

Nach oben

Trollkirsche
Beiträge: 497
Registriert: 08.08.2015 15:03:09
Wohnort: Schweiz Zürich

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon Trollkirsche » 15.07.2020 20:27:49

Ich habe noch eine Frage. Auf der Seite:
https://github.com/DadSchoorse/vkBasalt

Gibt es rechts auf der Seite einen Release. Könnte ich nicht diesen für Debian nutzen anstelle mir das ganze selber kompilieren zu müssen?
Wie könnte ich diesen Release auf einfache Weise installieren?

Nach oben

DeletedUserReAsG

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon DeletedUserReAsG » 15.07.2020 20:46:25

„Release“ bedeutet, dass die Version freigegeben/veröffentlicht, eben: released wurde. Du wirst dir auch diese Version bauen müssen, sofern du keinen Tarball mit Binaries findest, die zufällig genau zu deinem System passen, oder statisch gelinkt sind.

Nach oben

Trollkirsche
Beiträge: 497
Registriert: 08.08.2015 15:03:09
Wohnort: Schweiz Zürich

Re: vkBasalt installieren

  • Zitat

Beitragvon Trollkirsche » 28.11.2020 17:47:11

Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage bezüglich der Installation von VKBasalt. Angenommen, ich installiere diese nun in einem eigenen Verzeichnis. Wie muss ich vorgehen, um die Umgebungsvariabeln anzupassen, wovon die Rede ist?

"The alternative is not setting the prefix,
it will then be installed in /usr/local. But you need to make sure that ld finds the library since /usr/local is very likely not in the default path."

Die Installation sollte kein Problem darstellen, jedoch weiss ich noch nicht, wie ich dem System sage, dass sich VKBasalt in dem von mir angegebenen Verzeichnis befindet.

Danke,

Nach oben

Antworten

7 Beiträge• Seite 1 von 1

Zurück zu „Multimedia und Spiele“

Gehe zu

  • Installation sowie generelle Fragen
  • ↳ Einstiegsfragen
  • ↳ Probleme bei der Installation von Debian
  • Hardware und Anwendungen
  • ↳ Programm gesucht
  • ↳ Standardprogramme, Office und Co.
  • ↳ Grafische Oberflächen
  • ↳ Multimedia und Spiele
  • ↳ Netzwerk
  • ↳ Drucken, Scannen und Faxen
  • ↳ Notebooks und spezielle Geräte
  • ↳ andere Hardwareprobleme
  • Serverbetrieb
  • ↳ Web- und Mailserver
  • ↳ Dateiserver
  • ↳ Internetrouter und Proxies
  • ↳ weitere Dienste
  • Fortgeschrittene Themen
  • ↳ Kernelfragen
  • ↳ Softwareentwicklung und -paketierung, Scripting
  • ↳ Sicherheit
  • sonstiges
  • ↳ Neuigkeiten
  • ↳ Smalltalk
  • ↳ Neuigkeiten rund um debianforum.de
  • ↳ wiki.debianforum.de
  • ↳ Lob und Kritik
vkBasalt installieren - debianforum.de (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Mrs. Angelic Larkin

Last Updated:

Views: 6244

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mrs. Angelic Larkin

Birthday: 1992-06-28

Address: Apt. 413 8275 Mueller Overpass, South Magnolia, IA 99527-6023

Phone: +6824704719725

Job: District Real-Estate Facilitator

Hobby: Letterboxing, Vacation, Poi, Homebrewing, Mountain biking, Slacklining, Cabaret

Introduction: My name is Mrs. Angelic Larkin, I am a cute, charming, funny, determined, inexpensive, joyous, cheerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.